Tipps und Tricks für die Textilpflege

Tipps zur Geruchs­ent­fernung aus Textilien

Kurzfassung des Artikels


Unangenehme Gerüche in Textilien sind ein häufiges Problem, das verschiedene Ursachen haben kann. Dieser Artikel bietet effektive Tipps zur Geruchsentfernung, von Hausmitteln wie Essig und Natron bis hin zu professionellen Reinigungsmethoden für hartnäckige Gerüche. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Waschtemperaturen und die richtige Pflege von Textilien Gerüche verhindern können. Für spezielle Textilien wie Sportkleidung und Daunenjacken werden gesonderte Lösungen vorgestellt. Abschließend gibt es Hinweise auf nachhaltige Reinigungslösungen und wann es sinnvoll ist, eine professionelle Textilreinigung in Anspruch zu nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Unangenehme Gerüche in Textilien sind ein häufiges Problem, das durch verschiedene Ursachen wie Schweiß, Lebensmittelreste, Schimmel oder äußere Umwelteinflüsse verursacht werden kann. Besonders bei häufig getragenen Kleidungsstücken wie Sportbekleidung oder Arbeitskleidung können sich Gerüche schnell festsetzen und sind oft schwer zu entfernen. In vielen Fällen reicht eine normale Wäsche nicht aus, um diese Gerüche vollständig zu beseitigen. Daher ist es wichtig, alternative Methoden und Maßnahmen zu kennen, um unangenehme Gerüche effektiv zu entfernen und die Lebensdauer der Textilien zu verlängern.

Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, wie Sie unangenehme Gerüche aus Ihrer Kleidung und anderen Textilien entfernen können. Wir stellen Ihnen sowohl Hausmittel als auch professionelle Reinigungstechniken vor, die bei unterschiedlichen Arten von Gerüchen helfen. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie das Problem bereits im Vorfeld vermeiden können. Dabei geht es nicht nur um akute Lösungen, sondern auch um vorbeugende Maßnahmen, damit Ihre Textilien stets frisch und sauber bleiben.

Erfahren Sie in den folgenden Abschnitten alles über die besten Vorgehensweisen zur Geruchsbeseitigung und welche Optionen besonders schonend und nachhaltig für Ihre Textilien sind.

Frau entlädt stinkende Kleidung aus der Waschmaschine

Häufige Ursachen für unangenehme Gerüche in Textilien

Unangenehme Gerüche in Textilien entstehen durch verschiedene Einflüsse, die sowohl von äußeren als auch von inneren Faktoren abhängen. Es ist wichtig, die Ursachen zu kennen, um die richtige Reinigungsmethode auswählen zu können.

  • Schweiß: Körperliche Anstrengung führt oft zu starkem Schwitzen, insbesondere bei Sportkleidung. Schweiß enthält Bakterien, die beim Abbau unangenehme Gerüche verursachen.
  • Lebensmittel und Getränke: Verschüttete Flüssigkeiten wie Kaffee, Wein oder fettige Speisen können tiefe Gerüche hinterlassen, besonders in empfindlichen Stoffen.
  • Schimmel: Feuchtigkeit, die in den Fasern eingeschlossen wird, fördert das Wachstum von Schimmelpilzen. Diese hinterlassen einen muffigen Geruch, der schwer zu entfernen ist.
  • Zigarettenrauch: Rauchpartikel setzen sich tief in den Fasern fest und können besonders hartnäckig sein, selbst nach mehreren Waschgängen.
  • Umwelteinflüsse: Abgase und Verschmutzungen aus der Luft können sich ebenfalls in Textilien festsetzen und unangenehme Gerüche verursachen.

Diese Ursachen sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch dazu führen, dass die Lebensdauer der Kleidung verkürzt wird, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Deshalb ist es wichtig, die richtige Methode zur Geruchsentfernung zu wählen, die speziell auf den jeweiligen Geruch und das Textil abgestimmt ist.

Sofortmaßnahmen bei Geruchsentwicklung

Wenn unangenehme Gerüche in Textilien auftreten, ist schnelles Handeln entscheidend. Je früher Sie den Geruch behandeln, desto größer ist die Chance, ihn vollständig zu entfernen. Hier sind einige bewährte Sofortmaßnahmen, die Sie anwenden können:

  • Lüften: Hängen Sie das betroffene Kleidungsstück an die frische Luft. Sauerstoff und Sonnenschein wirken desinfizierend und neutralisieren viele Gerüche.
  • Kalt auswaschen: Bei akuten Gerüchen können Sie das Textil sofort mit kaltem Wasser ausspülen, um die oberflächlichen Ursachen wie Schweiß zu entfernen. So verhindern Sie, dass sich Gerüche festsetzen.
  • Backpulver oder Natron: Streuen Sie etwas Natron oder Backpulver direkt auf das Kleidungsstück und lassen es einige Stunden einwirken. Diese Hausmittel neutralisieren Gerüche effektiv.
  • Essiglösung: Eine Mischung aus Wasser und Essig (1:1) kann auf das betroffene Textil gesprüht werden. Essig neutralisiert Gerüche und tötet Bakterien ab.
  • Sofortiges Waschen: Wenn es die Zeit erlaubt, sollten Sie die Kleidung so schnell wie möglich in die Waschmaschine geben. Achten Sie darauf, die richtige Waschtemperatur zu wählen, um den Geruch vollständig zu entfernen.

Diese Sofortmaßnahmen helfen dabei, unangenehme Gerüche schnell zu lindern, bevor sie tiefer in die Fasern eindringen können. Besonders effektiv sind sie, wenn sie unmittelbar nach der Geruchsentwicklung angewendet werden.

Hausmittel zur Geruchsentfernung aus Kleidung

Viele Hausmittel haben sich als äußerst wirksam erwiesen, wenn es darum geht, Gerüche aus Kleidung zu entfernen. Diese Methoden sind nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich und schonen die Fasern Ihrer Textilien.

  • Essig: Essig ist ein bewährtes Mittel zur Neutralisierung von Gerüchen. Fügen Sie eine halbe Tasse Essig dem Weichspülerfach der Waschmaschine hinzu oder weichen Sie die Kleidung vorher in einer Essig-Wasser-Lösung ein (1:3 Verhältnis).
  • Natron: Natron hat die Fähigkeit, Gerüche zu absorbieren. Streuen Sie es auf trockene Kleidung und lassen es über Nacht einwirken. Anschließend gut ausschütteln oder waschen.
  • Zitronensaft: Zitronensaft ist eine natürliche Säure, die besonders gut bei hartnäckigen Gerüchen hilft. Mischen Sie Zitronensaft mit Wasser und sprühen Sie es auf die betroffenen Stellen.
  • Kaffeesatz: Kaffeesatz ist ein Geheimtipp zur Geruchsbeseitigung. Geben Sie getrockneten Kaffeesatz in eine atmungsaktive Tüte und legen Sie diese zusammen mit der Kleidung in eine luftdichte Box. Der Kaffeesatz absorbiert unangenehme Gerüche.
  • Wodka: Wodka wirkt desinfizierend und neutralisiert Gerüche ohne Rückstände. Füllen Sie ihn in eine Sprühflasche und besprühen Sie die Kleidung leicht damit. Lassen Sie sie an der Luft trocknen.

Diese Hausmittel sind nicht nur einfach anzuwenden, sondern auch äußerst effektiv. Sie stellen eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Reinigern dar und sind für die meisten Textilien gut verträglich. Besonders in Kombination angewendet, können diese Methoden hartnäckige Gerüche schonend entfernen.

Professionelle Reinigungs­methoden für hartnäckige Gerüche

Manchmal reichen Hausmittel nicht aus, um besonders hartnäckige Gerüche aus Textilien zu entfernen. In solchen Fällen bieten professionelle Reinigungsmethoden eine effektive Lösung. Diese Methoden nutzen spezialisierte Techniken und chemische Prozesse, die tief in die Fasern eindringen und selbst hartnäckige Gerüche beseitigen können.

  • Chemische Reinigung: Die chemische Reinigung verwendet spezielle Lösungsmittel, die Gerüche und Flecken lösen, ohne Wasser zu benötigen. Diese Methode ist besonders geeignet für empfindliche Textilien wie Seide, Wolle oder Anzüge, die nicht in der Maschine gewaschen werden können.
  • Ozonbehandlung: Ozon ist ein Gas, das effektiv Bakterien und Geruchspartikel zerstört. Es wird in speziellen Kammern auf die Textilien angewendet und entfernt Gerüche, die durch Schimmel, Rauch oder andere starke Geruchsquellen verursacht werden.
  • Aktivkohleanwendungen: Aktivkohle hat eine starke absorbierende Wirkung. Sie wird in speziellen Reinigungsverfahren eingesetzt, um Gerüche aus Textilien zu entfernen, ohne die Fasern zu schädigen.
  • Ultraschallreinigung: Bei der Ultraschallreinigung werden Schallwellen verwendet, um tief sitzende Gerüche und Verunreinigungen aus Textilien zu lösen. Diese Methode ist besonders effektiv bei robusten Stoffen und Arbeitskleidung.

Professionelle Reinigungsmethoden sind ideal, wenn Hausmittel versagen oder wenn es sich um empfindliche oder hochwertige Textilien handelt. Diese Methoden garantieren eine gründliche und nachhaltige Geruchsentfernung, die die Lebensdauer der Kleidung verlängert und für ein frisches Ergebnis sorgt.

Waschtemperaturen und ihre Wirkung auf Gerüche

Die Wahl der richtigen Waschtemperatur spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Gerüche effektiv aus Textilien zu entfernen. Unterschiedliche Temperaturen wirken sich verschieden auf Bakterien und Geruchspartikel aus, die tief in den Fasern eingeschlossen sind.

  • Kaltwäsche (unter 30°C): Für empfindliche Textilien oder Kleidung, die nicht stark verschmutzt ist, reicht oft eine Kaltwäsche aus. Allerdings werden bei niedrigen Temperaturen Bakterien nicht abgetötet, was dazu führen kann, dass Gerüche bestehen bleiben.
  • 30-40°C Wäsche: Diese Temperatur ist ideal für normale Kleidung, die leicht verschmutzt ist. Sie entfernt oberflächliche Gerüche, eignet sich aber weniger für hartnäckige Geruchsquellen wie Schweiß oder Rauch.
  • 60°C Wäsche: Bei 60°C werden die meisten Bakterien und Keime abgetötet, was diese Temperatur besonders wirksam gegen Schweißgeruch und andere tiefsitzende Gerüche macht. Diese Temperatur eignet sich jedoch nur für robuste Materialien wie Baumwolle oder Bettwäsche.
  • 95°C Wäsche: Diese extreme Hitze wird nur selten verwendet, meist für stark verschmutzte Textilien wie Küchentücher oder Bettwäsche. Sie tötet Bakterien zuverlässig ab, kann aber empfindliche Stoffe beschädigen.

Um Gerüche effektiv zu entfernen, sollte die Temperatur an die Art des Gewebes und den Grad der Verschmutzung angepasst werden. Während empfindliche Textilien schonend bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden sollten, sind höhere Temperaturen für stark verschmutzte und geruchsintensive Kleidung zu bevorzugen.

Tipps zur Vorbeugung von Gerüchen in Textilien

Die beste Methode, um unangenehme Gerüche in Textilien zu vermeiden, ist die Vorbeugung. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie verhindern, dass Gerüche überhaupt entstehen oder sich tief in den Fasern festsetzen. Hier sind einige nützliche Tipps:

  • Regelmäßiges Lüften: Hängen Sie getragene Kleidung an die frische Luft, anstatt sie sofort in den Schrank zu legen. Dies verhindert, dass Feuchtigkeit und Schweißgerüche sich festsetzen.
  • Sofortiges Waschen: Waschen Sie Kleidung, besonders Sport- oder Arbeitskleidung, zeitnah nach dem Tragen. Dies verhindert, dass Schweiß und Schmutz tief in die Fasern eindringen und Gerüche verursachen.
  • Richtige Aufbewahrung: Lagern Sie Kleidung in einem gut belüfteten Schrank oder Kleidersack. Verwenden Sie zusätzlich duftende Lavendelsäckchen oder Zedernholz, um frische Düfte zu erhalten und Motten abzuwehren.
  • Vermeidung von Überfüllung in der Waschmaschine: Waschen Sie immer nur so viel, wie Ihre Maschine effizient reinigen kann. Eine überfüllte Waschmaschine führt dazu, dass Kleidung nicht gründlich gereinigt wird, was Gerüche begünstigt.
  • Nutzung von Hygienespülern: Hygienespüler oder desinfizierende Waschmittel können helfen, Bakterien zu entfernen, die Gerüche verursachen. Diese Mittel sind besonders nützlich bei niedrigeren Waschtemperaturen.

Durch die Anwendung dieser Tipps können Sie die Entstehung unangenehmer Gerüche in Ihrer Kleidung weitgehend verhindern. Regelmäßige Pflege und richtiges Lüften sind hierbei entscheidend für frische und saubere Textilien.

Junge Frau hält und riecht saubere Kleidung

Alternative Methoden: Einsatz von Duftsprays und ätherischen Ölen

Wenn Sie nach schnell wirksamen Lösungen für die Geruchsneutralisierung in Textilien suchen, können Duftsprays und ätherische Öle eine einfache und effektive Alternative sein. Diese Methoden überdecken nicht nur unangenehme Gerüche, sondern wirken oft auch antibakteriell und erfrischen Ihre Kleidung nachhaltig.
  • Duftsprays:
    Spezielle Textilsprays, die für Kleidung entwickelt wurden, neutralisieren Gerüche, indem sie Geruchsmoleküle binden und zersetzen. Sie sind ideal für eine schnelle Auffrischung zwischen den Wäschen oder bei Kleidungsstücken, die nicht häufig gewaschen werden können.
  • Ätherische Öle:
    Öle wie Lavendel, Teebaum oder Eukalyptus wirken nicht nur angenehm duftend, sondern haben auch antibakterielle Eigenschaften. Geben Sie ein paar Tropfen in das Weichspülerfach oder mischen Sie es mit Wasser in einer Sprühflasche, um Ihre Kleidung zu behandeln.
  • DIY-Sprays:
    Eine Mischung aus Wasser, Natron und einigen Tropfen ätherischen Öls kann als hausgemachtes Textilspray dienen. Diese Lösung ist besonders schonend und umweltfreundlich.

Diese alternativen Methoden sind besonders nützlich, wenn eine schnelle Auffrischung der Kleidung notwendig ist oder wenn empfindliche Textilien nicht oft gewaschen werden können. Sie sorgen für angenehmen Duft und tragen gleichzeitig zur Bekämpfung von Bakterien und Gerüchen bei.

Gerüche aus speziellen Textilien wie Sportkleidung und Daunenjacken entfernen

Bestimmte Textilien wie Sportkleidung und Daunenjacken stellen eine besondere Herausforderung dar, wenn es um die Entfernung von Gerüchen geht. Sie bestehen oft aus empfindlichen Materialien oder sind so konzipiert, dass sie Feuchtigkeit und Gerüche speichern. Hier sind einige spezifische Tipps, um diese Gerüche effektiv zu beseitigen:

Sportkleidung:

Funktionskleidung und Sporttextilien bestehen oft aus synthetischen Materialien, die Gerüche schnell aufnehmen. Waschen Sie diese nach jedem Gebrauch bei niedrigen Temperaturen und verwenden Sie spezielle Waschmittel für Funktionskleidung. Ein zusätzlicher Spülgang mit Essig kann helfen, Bakterien zu entfernen und Gerüche zu neutralisieren.

Daunenjacken:

Daunenjacken speichern Wärme und Feuchtigkeit, was zu unangenehmen Gerüchen führen kann. Waschen Sie diese bei niedrigen Temperaturen mit Daunen-spezifischen Waschmitteln. Nutzen Sie Tennisbälle im Trockner, um die Daunen aufzulockern und Gerüche zu entfernen. Alternativ kann auch eine professionelle Reinigung helfen, hartnäckige Gerüche zu beseitigen.

Schuhe und andere Sportausrüstung:

Schuhe und Schutzausrüstung nehmen ebenfalls schnell Gerüche an. Füllen Sie diese mit Natron oder Kaffeesatz und lassen Sie es über Nacht wirken, um die Gerüche zu absorbieren. Lüften Sie die Ausrüstung regelmäßig an der frischen Luft.

Indem Sie diese speziellen Tipps beachten, können Sie die Gerüche aus Sportkleidung und empfindlichen Textilien wie Daunenjacken effektiv entfernen und deren Lebensdauer verlängern. Insbesondere die richtige Pflege und die Wahl des passenden Waschmittels sind hierbei entscheidend.

Nachhaltige Reinigungstipps und umweltfreundliche Produkte

Um Textilien sowohl geruchsfrei als auch umweltfreundlich zu reinigen, gibt es eine Vielzahl von nachhaltigen Methoden und Produkten, die Sie in Ihre Reinigungsroutine integrieren können. Diese umweltschonenden Alternativen vermeiden aggressive Chemikalien und reduzieren den Energieverbrauch, während sie dennoch effektiv gegen Gerüche wirken.

  • Natürliche Waschmittel: Verwenden Sie biologisch abbaubare Waschmittel, die auf pflanzlichen Inhaltsstoffen basieren. Diese sind nicht nur sanfter zur Umwelt, sondern auch schonender für die Fasern Ihrer Kleidung.
  • Waschtemperaturen senken: Niedrigere Waschtemperaturen reduzieren den Energieverbrauch. Um dennoch eine gründliche Reinigung zu gewährleisten, können Sie natürliche Desinfektionsmittel wie Essig oder Zitronensäure hinzufügen, die Bakterien und Gerüche neutralisieren.
  • Verzicht auf Weichspüler: Weichspüler können chemische Rückstände hinterlassen, die die Atmungsaktivität der Textilien beeinträchtigen. Verwenden Sie stattdessen Essig, um die Fasern auf natürliche Weise zu erweichen und gleichzeitig Gerüche zu entfernen.
  • Lufttrocknen statt Trockner: Lassen Sie Ihre Kleidung an der frischen Luft trocknen, anstatt sie im Trockner zu trocknen. Dies spart Energie und verhindert, dass synthetische Fasern durch die Hitze geschädigt werden.
  • Nachhaltige Geruchsneutralisierer: Produkte auf Basis von Natron oder Aktivkohle sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch äußerst effektiv bei der Geruchsbeseitigung. Sie neutralisieren Gerüche, ohne schädliche Chemikalien zu verwenden.

Durch die Verwendung umweltfreundlicher Produkte und das Senken von Waschtemperaturen tragen Sie nicht nur zum Schutz der Umwelt bei, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihrer Textilien. Gleichzeitig können Sie sicherstellen, dass Ihre Kleidung frisch und sauber bleibt, ohne auf aggressive Chemikalien zurückgreifen zu müssen.

Häufige Fehler bei der Geruchsentfernung aus Textilien

Beim Versuch, unangenehme Gerüche aus Textilien zu entfernen, werden häufig Fehler gemacht, die die Wirksamkeit der Reinigung beeinträchtigen oder sogar die Textilien beschädigen können. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die folgenden Fehler unbedingt vermeiden:

  • Zu niedrige Waschtemperaturen: Wenn Sie Kleidung mit hartnäckigen Gerüchen bei zu niedrigen Temperaturen waschen, können Bakterien und Geruchspartikel nicht vollständig entfernt werden. Besonders bei stark verschmutzter Kleidung ist es ratsam, die Temperaturen anzupassen.
  • Übermäßige Verwendung von Weichspüler: Weichspüler können sich in den Fasern festsetzen und die Atmungsaktivität der Kleidung beeinträchtigen, was wiederum Gerüche begünstigt. Verwenden Sie stattdessen alternative Mittel wie Essig oder verzichten Sie ganz auf Weichspüler.
  • Unzureichendes Trocknen: Kleidung, die nicht vollständig getrocknet ist, kann schnell muffig riechen. Achten Sie darauf, dass Textilien entweder ausreichend an der Luft trocknen oder vollständig im Trockner getrocknet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Zu lange Lagerung feuchter Kleidung: Das Liegenlassen von nasser oder feuchter Kleidung in der Waschmaschine oder im Wäschekorb führt oft zu Schimmelbildung und unangenehmen Gerüchen. Die Kleidung sollte möglichst sofort nach dem Waschen getrocknet werden.
  • Überfüllung der Waschmaschine: Wenn die Waschmaschine zu voll ist, wird die Kleidung nicht ausreichend gereinigt und gespült. Dadurch können Gerüche bestehen bleiben. Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz in der Trommel ist, damit das Wasser und das Waschmittel optimal wirken können.

Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden, stellen Sie sicher, dass Ihre Textilien gründlich gereinigt werden und unangenehme Gerüche vollständig beseitigt werden. Eine durchdachte Pflege der Kleidung trägt außerdem zur Langlebigkeit der Textilien bei.

Wann sollte man eine professionelle Textilreinigung aufsuchen?

Es gibt Situationen, in denen die häuslichen Methoden zur Geruchsentfernung aus Textilien nicht mehr ausreichen und eine professionelle Reinigung notwendig wird. Eine professionelle Textilreinigung verfügt über spezialisierte Techniken und Ausrüstungen, die tiefsitzende Gerüche und starke Verschmutzungen effektiv beseitigen können. Hier sind einige Fälle, in denen Sie eine professionelle Reinigung in Betracht ziehen sollten:

  • Hartnäckige Gerüche: Wenn unangenehme Gerüche, wie Rauch, Schimmel oder Körpergeruch, auch nach mehreren Waschvorgängen nicht verschwinden, ist eine professionelle Behandlung notwendig. Die Reinigung kann mit speziellen Chemikalien und Techniken arbeiten, die tief in die Fasern eindringen.
  • Empfindliche Textilien: Kleidung aus empfindlichen Materialien wie Seide, Wolle oder Kaschmir sollte in die Hände einer professionellen Reinigung gegeben werden, da diese Stoffe oft nicht für herkömmliche Waschmaschinen geeignet sind. Eine chemische Reinigung sorgt dafür, dass die Fasern schonend behandelt werden und Gerüche dennoch effektiv entfernt werden.
  • Besonders teure oder wertvolle Kleidung: Hochwertige Kleidungsstücke oder solche mit sentimentalen Wert (z.B. Hochzeitskleider) sollten nicht riskant zu Hause gereinigt werden. Professionelle Textilreinigungen sind auf die Pflege solcher Stücke spezialisiert und können dafür sorgen, dass sie sauber und in gutem Zustand bleiben.
  • Textilien mit besonderen Pflegeanforderungen: Einige Textilien, wie Daunenjacken oder spezielle Sportbekleidung, benötigen besondere Pflege. Professionelle Reinigungen bieten hierfür spezielle Verfahren, um Gerüche und Schmutz zu entfernen, ohne die Textur oder Funktionalität des Materials zu beeinträchtigen.

Wenn Sie in solchen Fällen eine professionelle Textilreinigung aufsuchen, können Sie sicher sein, dass Ihre Kleidung oder andere Textilien sorgfältig und gründlich gereinigt werden. Dies verlängert nicht nur die Lebensdauer der Textilien, sondern sorgt auch dafür, dass selbst hartnäckige Gerüche vollständig beseitigt werden.

Fazit und Zusammen­fassung

Unangenehme Gerüche in Textilien sind ein häufiges Problem, das jedoch mit den richtigen Methoden und der passenden Pflege effektiv bekämpft werden kann. Ob durch Hausmittel wie Essig und Natron, professionelle Reinigungsmethoden oder nachhaltige Reinigungstipps – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Kleidung und andere Textilien geruchsfrei zu halten. Wichtig ist es, die jeweilige Ursache des Geruchs zu erkennen und die passende Methode anzuwenden.

Besonders bei empfindlichen oder hochwertigen Stoffen sowie bei hartnäckigen Gerüchen kann es sinnvoll sein, eine professionelle Textilreinigung aufzusuchen. Darüber hinaus können regelmäßige Pflege und präventive Maßnahmen wie Lüften und richtiges Waschen helfen, die Entstehung von Gerüchen zu vermeiden.

Mit den hier vorgestellten Tipps und Techniken bleiben Ihre Textilien länger frisch und sauber, ohne dass Sie auf aggressive Chemikalien zurückgreifen müssen. So tragen Sie nicht nur zur Langlebigkeit Ihrer Kleidung bei, sondern schonen gleichzeitig die Umwelt.

Cleanteam Logo Weiss
Kontakt
Cleanteam Zentrale
Storkower Straße 131 • 10407 Berlin
Partner
Du bist selbst Unternehmer und suchst einen leistungsstarken Franchisepartner?
Schicke uns deine Nachricht! Sehr gern erläutern wir Dir die Möglichkeiten und Chancen.

Copyright by CLEANTEAM. All rights reserved.